Smokey Eyes schminken leicht gemacht: Der perfekte Look für jede Augenfarbe
Wenn du Smokey Eyes schminken kannst, hast du echt eine kleine Wunderwaffe im Beauty-Repertoire. Der Look hebt jedes Make-up auf ein neues Level – egal ob für Festivals, feierliche Anlässe oder Dates. Smokey Eyes sind einfach immer ein Hingucker: verführerisch und geheimnisvoll. Studien belegen sogar, dass er die Attraktivität und das Selbstbewusstsein steigern kann.1
Aber wie bekommst du den Look hin, ohne komplett im Schminkchaos zu versinken oder am Ende wie ein Panda auszusehen? Keine Sorge, wir nehmen dich an die Hand! Hier bekommst du Tipps und Tricks und erfährst, wie du mit den richtigen Produkten die Smokey Eyes zauberst, die wirklich jedem den Kopf verdrehen.
.jpg?sw=500&sh=500&sm=cut&q=70)
Inhaltsverzeichnis
Die Bedeutung von Farben und Nuancen für Smokey Eyes
Smokey Eyes schminken: Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tipps für unterschiedliche Augenformen und -farben
Smokey-Eyes leicht erklärt
Damit Smokey Eyes wirklich gelingen, lohnt sich ein kurzer Blick auf die wichtigsten Grundlagen dieser Schminktechnik.
Das Grundprinzip der Technik
Smokey Eyes ist eine Make-up-Technik, bei der dunkle Lidschatten, typischerweise in Grau- und Schwarztönen, sanft verblendet werden. Ziel ist ein geheimnisvoller, intensiver Blick, der die Augen zum Leuchten bringt. Präzises Arbeiten und sorgfältiges Verblenden sind dabei essenziell.
Charakteristisch für Smokey Eyes sind weiche Übergänge zwischen den verschiedenen Farbnuancen. Helle Töne werden im inneren Augenwinkel platziert, dunkle Nuancen am äußeren Augenwinkel und entlang des Wimpernkranzes. Die Farben werden von innen nach außen und von hell nach dunkel aufgetragen und weich verblendet, sodass keine harten Kanten entstehen.

Perfekt vorbereitet: Welche Materialien brauchst du?
Für ein optimales Ergebnis benötigst du mindestens drei Lidschattenfarben, einen Kajal oder Eyeliner, eine gute Grundierung, Mascara und passende Pinsel. Wie du diese Produkte richtig einsetzt, erfährst du in der Step-by-Step-Anleitung weiter unten.
Die Bedeutung von Farben und Nuancen für Smokey Eyes
Klassische Smokey Eyes bestehen meist aus Schwarz und Grau, aber auch Brauntöne, Bronze, Lila, Bordeauxrot oder Blau funktionieren ganz hervorragend. Wichtig ist, dass du drei Farbstufen einer Farbe wählst, denn so gelingen sanfte Übergänge am besten.
- Helle Nuancen: Die Basis für Kontraste, Highlights und ein offenes Auge.
- Mittlere Nuancen: Dienen als Übergangsfarbe zum Verblenden von hell zu dunkel.
- Dunkle Nuancen: Verleihen die dramatische Wirkung und Tiefe im Ausdruck.
.jpg?sw=500&sh=500&sm=cut&q=70)
Achte immer auf den Anlass: Smokey Eyes sind intensiv und können schnell „too much“ wirken, wenn sie nicht passend eingesetzt werden. Für den Alltag oder das Büro eignen sich sanfte Töne wie Nude oder Braun, also eher dezente Smokey Eyes.
Merke dir am besten diese Faustregel: Je spezieller der Anlass, desto ausdrucksstärker und weiter nach oben hin zur Augenbraue kannst du schminken. Intensivere Smokey Eyes als dunkles Augen-Make-up sind ideal für Abendveranstaltungen, Hochzeiten oder Partys.
Smokey Eyes schminken: Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung
Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für unwiderstehliche Smokey Eyes! Hier erfährst du, wie du Smokey Eyes ganz easy auch als Anfänger*in schminken kannst – mit den passenden Produkten und wichtigen Tipps.
Step 1: Vorbereitung der Haut und Grundierung
Wie beim restlichen Make-up ist auch hier eine saubere, gepflegte Augenpartie das A und O. Reinige dein Gesicht gründlich und pflege die Haut rund um die Augen. Augencremes mit Wirkstoffen wie Vitamin C und Koffein können helfen, Falten zu mindern, während Hyaluronsäure und Peptide die Haut um deine Augen glatter und praller machen.2
Danach kommt ein Lidschatten-Primer wie die HD Eye Shadow Base oder der Ultimative Shadow & Liner Primer zum Einsatz. Diese sorgen jeweils für eine langanhaltende Basis und verhindern, dass sich der Lidschatten in der Lidfalte absetzt. Dazu bringen sie die Farben auch noch richtig zum Strahlen.
Unter den Augen kannst du einen Concealer wie den Can’t Stop Don’t Stop Contour Concealer auftragen. Mit 22 Nuancen kaschierst du nicht nur Augenringe, sondern kannst auch deine Augenform modellieren. So schaffst du die perfekte Grundlage für intensive Smokey Eyes, die den ganzen Abend halten.
Step 2: Lidschatten auftragen: Tipps und Tricks
Jetzt geht’s an den Lidschatten. Ein guter Lidschatten Pinsel ist dafür essenziell. Er sollte angenehm in der Hand liegen und über fest gebundene Borsten verfügen, die beim Reinigen nicht ausfallen. Welcher Pinsel all das erfüllt? Der Pro Smudger Brush eignet sich perfekt zum Auftragen und Verblenden.
Beauty Tipp
Reinige deinen Pinsel regelmäßig mit milder Seife. So bleibt er einwandfrei sauber und verursacht keine Hautirritationen.


Für die Farbauswahl empfehlen wir Einsteigenden die Ultimate Shadow Palette mit 16 abgestimmten Nuancen. Fortgeschrittene können mit der Ultimate Queen Shadow Palette 40 Pan kreativ werden die dir eine beeindruckende Vielfalt von 40 Nuancen bietet.
- Beginne mit der hellsten Nuance im inneren Augenwinkel und setze dann die mittleren Töne in die Mitte des Augenlids.
- Platziere anschließend die dunklen Farben am äußeren Augenwinkel sowie entlang des Wimpernkranzes.
- Ganz wichtig: Arbeite immer von hell nach dunkel und von innen nach außen.
Unser Tipp gegen Lidschatten-Fallout: Halte beim Schminken ein Wattepad unter das Auge. So fängst du herunterfallende Lidschattenpartikel direkt auf und schützt dein restliches Make-up.
Step 3: Perfekter Lidstrich mit Eyeliner und Kajal
Ein geschmeidiger Lidstrich ist für Smokey Eyes unverzichtbar. Mit einem smokey Eyeliner oder Kajal verdichtest du den Wimpernkranz und gibst dem Look dadurch mehr Tiefe. Mit dem Kajal Slim Eye Pencil kannst du aus 19 verschiedenen Farben wählen und den Lidstrich dann mit dem Pro Smudger Brush smudgen – also sanft verblenden. So entsteht der typische „smokey“ Effekt. Für präzise und dramatische Linien eignen sich die flüssigen That’s the Point Eyeliner oder der Vivid Matte Liquid Liner. Auch diese Linien solltest du später verwischen, damit keine zu harten Konturen entstehen.
Für farbige Smokey Eyes ist der Epic Ink Liner in 14 Farben ideal. Er sorgt für kreative Looks mit Glitz und hält enorm lang. Ein Eyeliner Tutorial für den perfekten Lidstrich sowie Tipps, damit du Kajal richtig anwenden kannst, findest du in unserem Blog.
Step 4: Verblenden, Verblenden, Verblenden
Das richtige Verblenden erzeugt den typisch rauchigen Smokey-Eyes-Look. Es sorgt für weiche, sanfte Übergänge ohne harte Kanten, aber mit einer harmonischen Verbindung aller Farben. Neben dem Pro Smudger Brush kannst du auch den Pro Angled Brush mit angewinkelter Pinselspitze nutzen, um die Farben optimal zu smudgen.
Starte beim inneren Augenwinkel mit der hellen Farbe und arbeite dich nach außen vor. So bleibt das Auge offen und frisch. Verblende in sanften Wischbewegungen von innen nach außen, damit sich die dunklen Töne nicht mit den hellen mischen. Achte darauf, auch den Lidstrich weich in den Lidschatten zu integrieren.

Merke: Harte Linien sind bei Smokey Eyes ein No-Go.
Step 5: Mascara als Feinschliff für den perfekten Look
Den Abschluss macht die Mascara: Unverzichtbar für den Smokey-Eyes-Look! Sie verdichtet und verlängert deine Wimpern, sorgt für einen offenen, ausdrucksstarken Blick und rundet das Make-up ab. Setze die Mascara-Bürste dafür direkt am Wimpernkranz an und ziehe sie in Zickzack-Bewegungen bis in die Spitzen.
Tipp für mehr Volumen: Trage mehrere dünne Schichten auf und lasse jede Schicht kurz antrocknen, um Klümpchen zu vermeiden.
Empfehlenswerte Mascaras sind die Worth the Hype Mascara, die On the Rise Lash Booster und die wasserfeste Worth the Hype Waterproof Mascara. Für noch mehr Drama kannst du auf künstliche Wimpern wie Jumbo Lash! setzen – sie sind vegan, halten bis zu 12 Stunden und lassen sich bis zu 15-mal wiederverwenden.
Tipps für unterschiedliche Augenformen und -farben
Smokey Eyes sehen nicht nur großartig aus, sie passen auch wirklich zu jeder Augenfarbe und -form. Egal ob blau, braun, grün oder mandelförmig, rund oder klein – mit der richtigen Farbwahl und Technik gelingt der Look immer und steht jedem.
Smokey Eyes für blaue Augen
Für einen tollen Kontrast wähle Karamell, Kupfer, Bronze oder warme Brauntöne. Goldene und champagnerfarbene Nuancen bringen blaue Augen zum Strahlen. Rote Töne wie Rost oder Amber setzen peppige Akzente, während Rosé, Taupe oder sogar Blau selbst sanfte, harmonische Looks ermöglichen.
Smokey Eyes für braune Augen
Gold, Kupfer, Braun und sämtliche Erdtöne passen super zu braunen Augen. Dezente Grünnuancen unterstreichen den natürlichen Look, während Beerentöne oder Violett ausdrucksstarke Akzente setzen. Auch klassische Grau- und Schwarztöne harmonieren perfekt und intensivieren den Blick.
Smokey Eyes für grüne Augen
Alle diese Nuancen passen wunderbar auch zu grünen Augen. Was grüne Augen zusätzlich unterstreicht, sind warme Töne wie Apricot und Orange. Diese lassen deine Augen frisch und lebendig wirken – optimal für Frühling und Sommer.
Fazit: Step-by-Step zu perfekten Smokey-Eyes
Smokey Eyes sind mehr als nur ein Look. Sie sind ein Ausdruck von Persönlichkeit, Kreativität und Individualität.3 Richtig geschminkt geben sie deinem Selbstbewusstsein einen echten Boost. Mit unserem Tutorial hast du alles, was du brauchst, um dir das begehrteste Augen-Make-up ganz einfach selbst zu zaubern.
Häufig gestellte Fragen zu Smokey Eyes
Hier findest du Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen, sowie zusätzliche Tipps und Tricks rund um Smokey Eyes.

Quellen:
1 Tomohiro Arai, Hiroshi Nittono. 2022. Cosmetic makeup enhances facial attractiveness and affective neural responses. URL: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0272923
2 Hanin Hamie, Reem Yassine, Rajaa Shoukfeh, Dilara Turk, Farhan Huq, Meena Moossavi. 2024. A review of the efficacy of popular eye cream ingredients. URL: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11175953/
3 Nancy L. Etcoff, Shannon Stock, Lauren E. Haley, Sarah A. Vickery, David M. House. 2011. Cosmetics as a Feature of the Extended Human Phenotype: Modulation of the Perception of Biologically Important Facial Signals. URL: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0025656